Technische Keramik in medizinischen Scannern
In medizinischen Scannern verwendete keramische Materialien
Zu den gängigsten Keramikmaterialien, die Precision Ceramics für medizinische Scanner liefert, gehören Shapal Hi M Soft , Macor , Aluminiumoxid , Aluminiumnitrid und Bornitrid . Das optimale Keramikmaterial hängt von der spezifischen Funktion der Komponente im Scanner ab (z. B. Röntgenröhrengehäuse oder Ultraschallwandler).
Da sich die medizinische Bildgebungstechnologie ständig weiterentwickelt, dürfte die Entwicklung und Anwendung noch speziellerer Keramikmaterialien bei zukünftigen Fortschritten eine immer größere Rolle spielen.

Shapal Hi M Soft™
Bearbeitbares AlN
Shapal Hi M Soft ist eine hybride, maschinell bearbeitbare Aluminiumnitrid (AlN)-Keramik, die eine hohe mechanische Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit bietet.

Macor®
Bearbeitbare Glaskeramik
Macor ist eine Hybrid-Glaskeramik mit der Bearbeitbarkeit eines Metalls und der Leistungsfähigkeit einer modernen technischen Keramik. Macor ist ein hervorragender thermischer und elektrischer Isolator.

Alumina (Aluminiumoxid)
CeramAlox™
Tonerde, auch bekannt als Aluminiumoxid, ist ein strapazierfähiges technisches Keramikmaterial, das häufig in einer Vielzahl von industriellen Anwendungen eingesetzt wird.

Aluminiumnitrid
CeramAlum™
Aluminiumnitrid (AlN) ist ein ausgezeichnetes Material, wenn eine hohe Wärmeleitfähigkeit und elektrische Isolationseigenschaften erforderlich sind - ein ideales Material für den Einsatz im Wärmemanagement und in elektrischen Anwendungen.

Bornitrid
Bornitrid-Sorten
Bornitrid (BN) ist ein fortschrittliches synthetisches Keramikmaterial, das in fester und pulverförmiger Form erhältlich ist. Es hat eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit und ist leicht zu bearbeiten.
Medizinische Scanner aus Keramik

Röntgen
Röntgenstrahlen sind die älteste und am weitesten verbreitete medizinische Scan-Methode. Sie nutzen ionisierende Strahlung, um zweidimensionale Bilder von Knochen und einigen Weichteilen zu erzeugen. Röntgenstrahlen werden beispielsweise häufig zur Darstellung von Frakturen, zur Diagnose von Lungenentzündungen und zur Untersuchung von Zähnen eingesetzt.

CT-Scan (Computertomographie)
CT-Scans verwenden Röntgenstrahlen, um detaillierte Schnittbilder des Körpers zu erstellen. Ein CT-Gerät rotiert um den Patienten und nimmt mehrere Röntgenaufnahmen aus verschiedenen Winkeln auf. Ein Computer verarbeitet diese Bilder anschließend zu einem dreidimensionalen Bild der inneren Körperstrukturen. CT-Scans werden für vielfältige Zwecke eingesetzt, unter anderem zur Diagnose von Krebs, Herzerkrankungen und inneren Verletzungen.

MRT (Magnetresonanztomographie)

Ultraschall
Ultraschallgeräte erzeugen mit hochfrequenten Schallwellen Bilder von inneren Organen, Blutgefäßen und sich entwickelnden Föten. Ultraschall ist ein sicheres und schmerzfreies Bildgebungsverfahren, das häufig zur Schwangerschaftsüberwachung eingesetzt wird. Der Ultraschall wird von piezokeramischen Schallköpfen erzeugt.

PET-Scan (Positronen-Emissions-Tomographie)
Bei der PET-Untersuchung werden radioaktive Tracer verwendet, um die Stoffwechselaktivität in verschiedenen Körpergeweben zu messen. Die Tracer werden in die Blutbahn injiziert und reichern sich dort an, wo der Energieverbrauch am höchsten ist. Eine PET-Untersuchung kann helfen, Krebs, Herzerkrankungen und andere Stoffwechselerkrankungen zu erkennen.
Datenblätter

Shapal Hi M Soft
Bearbeitbares Aluminiumnitrid

Macor
Bearbeitbare Glaskeramik

Aluminiumoxid
Alle Sorten CeramAlox

Bornitrid
Bornitrid-Klassen

Aluminiumnitrid
PCAN1000
Häufig gestellte Fragen
-
Warum wird in medizinischen Scannern Keramik verwendet?
Es gibt mehrere wichtige Gründe, warum Keramik für viele Komponenten in medizinischen Scannern das Material der Wahl ist:
- Biokompatibilität: Die meisten Keramikarten sind im menschlichen Körper inert, das heißt, sie lösen keine Nebenwirkungen aus und interagieren nicht mit Gewebe. Dadurch eignen sie sich ideal für Komponenten, die bei Scans mit Patienten in Kontakt kommen können.
- Hohe Festigkeit und Haltbarkeit: Viele Keramiken bieten eine außergewöhnliche Festigkeit und Verschleißfestigkeit. Dies ist entscheidend für Scannerkomponenten, die wiederholter Verwendung und möglichem Druck durch die Patientenpositionierung standhalten müssen.
- Röntgentransparenz: Anders als einige Metalle lassen Keramik Röntgenstrahlen mit minimaler Interferenz durch. Diese Transparenz ist für Scanner unerlässlich, um klare Bilder innerer Körperstrukturen aufzunehmen.
- Elektrische Isolierung: Die meisten Keramiken sind ausgezeichnete elektrische Isolatoren, was zur Aufrechterhaltung der elektrischen Integrität der Scannerkomponenten beiträgt und Patienten vor Streuströmen schützt. Keramiken haben einen vernachlässigbaren Einfluss auf das Magnetfeld, sodass sie während eines Scans in einem MRT verwendet werden können.
- Hitzebeständigkeit: Einige medizinische Scanner, wie CT-Scanner, erzeugen viel Hitze. Keramik kann hohe Temperaturen aushalten, ohne sich zu verformen oder ihre Eigenschaften zu verlieren.
-
Aus welchen Einzelteilen besteht ein medizinischer Scanner aus Keramik?
Eine Vielzahl von Komponenten in medizinischen Scannern kann vom Einsatz von Keramik profitieren. Hier sind einige Beispiele:
- Komponenten zur Patientenpositionierung: Tische, Polster und andere Strukturen, die zur Positionierung von Patienten während der Scans verwendet werden, können aus Keramik hergestellt werden, um Festigkeit, Stabilität und Biokompatibilität zu gewährleisten. Sie können auch verwendet werden, um die Auflösung oder den Kontrast der Bildgebung zu verbessern.
- Kollimatoren: Diese Komponenten steuern den Röntgenstrahl im Scanner. Oft wird Keramik verwendet, da sie der Röntgenstrahlung standhält und den Strahl präzise formt.
- Detektorgehäuse: Die Detektoren in medizinischen Scannern wandeln Röntgenstrahlen in elektrische Signale um, die das Bild erzeugen. Keramikgehäuse können diese empfindlichen Komponenten vor Streustrahlung schützen und optimale Betriebstemperaturen aufrechterhalten.
- Isolatoren: Keramikisolatoren trennen elektrische Komponenten innerhalb des Scanners, verhindern unerwünschten Stromfluss und gewährleisten einen sicheren Betrieb.
- Durchführungen und Instrumente: Keramik kann zur Stromversorgung des Elektromagneten und auch zur Instrumentenstromverteilung durch die Wand eines Scanners verwendet werden.
-
Welche Arten von medizinischen Scannern verwenden Keramik?
Keramik wird häufig in verschiedenen medizinischen Bildgebungstechnologien verwendet, darunter:
- Röntgengeräte: Diese Scanner erzeugen mithilfe von Röntgenstrahlen einfache Bilder von Knochen und inneren Strukturen. In Kollimatoren und Patientenpositionierungskomponenten wird häufig Keramik verwendet.
- CT-Scanner (Computertomographie): Diese Scanner erzeugen mithilfe von Röntgenstrahlen detaillierte Querschnittsbilder. Keramik spielt in Kollimatoren, Detektorgehäusen und Patientenunterstützungsstrukturen eine Rolle.
- PET-Scanner (Positronen-Emissions-Tomographie): Diese Scanner verwenden Radiotracer, um die Stoffwechselaktivität im Körper zu messen. Einige PET-Hersteller verwenden Keramik für bestimmte Teile aufgrund ihrer mechanischen, elektrischen, thermischen und strahlungsbeständigen Eigenschaften.
- Neue Strahlentherapien (Neutroneneinfangtherapie, Protonenstrahltherapie) : Es werden innovative Therapien entwickelt, um die Krebsbereiche des Patienten gezielter zu behandeln und die Nebenwirkungen der Behandlung zu verringern. Alle diese neuen Systeme erfordern fortschrittliche Keramik als Teil der langlebigen elektrischen, thermischen und mechanischen Komponenten.
Es ist wichtig zu beachten, dass die spezifischen Arten und Anwendungen von Keramik je nach Scannerhersteller und -modell variieren können. Zusätzlich zu den oben aufgeführten Beispielen gibt es eine Vielzahl kleiner Keramikteile, die in der Elektronik und in Steuerungssystemen verwendet werden, z. B. Widerstandskerne, Sicherungen, Überspannungsableiterhülsen, Keramiksubstrate, Dielektrika, Induktorkerne und verschiedene Sensoren. Diese kleinen, aber kritischen Komponenten befinden sich in allen modernen technischen Systemen.