In der Welt der technischen Keramik gibt es zwei Materialien, die in puncto Härte nur von Diamant und kubischem Bornitrid übertroffen werden – und beide werden von Precision Ceramics USA als Basismaterial für eine breite Palette technischer Komponenten in einem ebenso breiten Anwendungsbereich verwendet.
Borkarbid (B4C) ist derzeit das härteste Material, das in großen Mengen hergestellt wird und nach Diamant und kubischem Bornitrid das dritthärteste Material, das der Menschheit bekannt ist. Nicht weit dahinter folgt Siliziumkarbid (SiC), das auf eine lange Geschichte zurückblicken kann, seit es 1893 zum ersten Mal in Massenproduktion hergestellt wurde, und das wahrscheinlich das am weitesten verbreitete industrielle Schleifmittel ist.
B4C
Die extreme Härte von Borcarbid sorgt für eine hervorragende Verschleiß- und Abriebfestigkeit und
Daher ist es ein perfektes Basismaterial für die Herstellung von Düsen für Schlammpumpen, Sand
Strahlen und Wasserstrahlschneiden.
In Kombination mit anderen Materialien wird Borcarbid auch häufig für ballistische Panzerung (einschließlich Körper- und Personenpanzerung) verwendet. Die Kombination aus hoher Härte, hohem Elastizitätsmodul und geringer Dichte verleiht dem Material eine außergewöhnlich hohe spezifische Haltekraft, um Geschosse mit hohen Geschwindigkeiten abzuwehren.
Weitere Anwendungen sind Keramikwerkzeuge, Präzisionswerkzeugteile, Vorrichtungen und andere hochverschleißfeste
Anwendungen.
SiC
Die technischen Eigenschaften von Siliziumkarbid sind denen von Diamant bemerkenswert ähnlich. Es ist eines der leichtesten, härtesten und stärksten technischen Keramikmaterialien und verfügt über eine außergewöhnliche Wärmeleitfähigkeit, chemische Beständigkeit und geringe Wärmeausdehnung.
Siliciumcarbid ist ein ausgezeichnetes Material, wenn physischer Verschleiß eine wichtige Rolle spielt, denn es bietet eine gute Erosions- und Abriebfestigkeit und eignet sich daher besonders gut für Anwendungen wie Sprühdüsen, Kugelstrahldüsen und Zyklonkomponenten.
Es ist noch gar nicht so lange her, dass Siliciumcarbid das Material war, mit dem die Bremsen der fortschrittlichsten und atemberaubendsten Autos, die die Welt je gesehen hat, ausgekleidet wurden; der McLaren P1 zum Beispiel.
Precision Ceramics hat auch eine Reihe anderer Materialien entwickelt, die unsere Kollektion ultraharter Materialien ergänzen.
DuraWear, ein Hybrid, der die Vorteile von Borcarbid (B4C) und Siliciumcarbid (SiC) in sich vereint. Dieses Material wurde entwickelt, um die unglaubliche Härte beider Materialien zu erhalten, ohne einige der Einschränkungen eines der beiden zu haben. Dieser Hybrid bietet die Vorteile eines hohen Schmelzpunktes, einer guten Temperaturwechselbeständigkeit und ist chemisch inert.
DuraShockTM, ein Hybrid, der ebenfalls B4C und SiC kombiniert, aber auf ballistische Anwendungen ausgerichtet ist. Dieses leichte, aber unglaublich harte Material kann einigen der modernsten Waffen trotzen und ist gleichzeitig viel einfacher herzustellen als reines heißgepresstes Borkarbid.
CeramAlloy Ultra Hard, ein gehärtetes Zirkoniumoxid (ZTA), eine Oxidkeramik, dieses Material kombiniert hohe Härte mit guter Bruchfestigkeit und guter Biegefähigkeit. Das Material wird außerdem heiß isostatisch gepresst (hipped), ein Verfahren, bei dem gleichzeitig extremer Druck und hohe Temperaturen angewendet werden, wodurch das Material weiter verbessert wird und eine hervorragende Festigkeit erhält.
Unser hauseigener Hipping-Prozess wird mit vielen unserer ultraharten und ultrazähen Materialien verwendet, um
diese Materialien auf eine andere Ebene.
Diese Materialien befinden sich in den Regalen des Rohstofflagers von Precision Ceramics. Dadurch liefern sie den Kunden von Precision Ceramics USA auf der ganzen Welt in einem breiten Spektrum von Anwendungen weiterhin ein Höchstmaß an Leistungsfähigkeit.
Es ist hart an der Spitze…
Und um an der Spitze zu stehen, müssen Sie knallhart sein. Diese Materialien stehen hoch oben auf den Regalen der Precision
Keramik-Rohstofflager. Deshalb bieten sie weiterhin höchste Qualität
Leistung für Kunden aus Präzisionskeramik weltweit in einem breiten Anwendungsbereich.
Weitere detaillierte technische und anwendungstechnische Informationen sowie Datenblätter zum Herunterladen finden Sie für alle unsere Materialien auf der Website von Precision Ceramics USA.
Die nachstehende Datentabelle vergleicht die Härte und Bruchfestigkeit (mit Richtwerten) der 4 genannten Materialien.
Verbindung | AUSWEIS | Härte | Bruchzähigkeit |
---|---|---|---|
Borcarbid | B 4 C | 35 HV 0,5 [GPa] | 2 K IC [MPa/m2] |
Siliziumkarbid | SiC | 25 HV 0,5 [GPa] | 3,5 K IC [MPa/m2] |
Borcarbid-Siliziumkarbid (DuraWear) | B 4 C / SiC-Verbundwerkstoff | 31 HV 0,5 [GPa] | 3,4 K IC [MPa/m2] |
Siliziumkarbid-Borkarbid (DuraShock TM ) | SiC/B4C – Verbundwerkstoff | 28 HV 0,5 [GPa] | 4 K IC [MPa/m2] |
Zirkonoxid-verstärktes Aluminiumoxid (CeramAlloy) | ZTA | 16 HV 0,5 [GPa] | 7 K IC [MPa/m2] |
Sehen Sie sich die gesamte Palette der von Precision Ceramics USA angebotenen Keramikmaterialien an.
Ähnliche Themen

Borcarbid
DuraShock™ & DuraWear™
Borcarbid (B4C), auch als schwarzer Diamant bekannt, ist nach Diamant und kubischem Bornitrid das dritthärteste Material. Aufgrund seiner attraktiven Kombination von Eigenschaften ist es ein geeignetes Material für viele Hochleistungsanwendungen.

Siliciumcarbid
CeramaSil-C™
Siliciumcarbid (SiC) ist eines der leichtesten, härtesten und stärksten technischen Keramikmaterialien mit außergewöhnlicher Wärmeleitfähigkeit, Säurebeständigkeit und geringer Wärmeausdehnung.

Härte
Eine der wertvollsten Eigenschaften von Hochleistungskeramik für anspruchsvolle Anwendungen ist ihre extreme Härte. Hartkeramik wird für eine breite Palette von Anwendungen in verschiedenen Bereichen und Anwendungen wie Schneidwerkzeuge zum Fräsen und Schleifen verwendet.

Bruchfestigkeit
Die Fähigkeit, Brüche zu überstehen, ist eine mechanische Eigenschaft von Materialien, die als Bruchfestigkeit bezeichnet wird. Für Hochleistungskeramiken wird ein kritischer Spannungsintensitätsfaktor (KIC) verwendet, bei dem der Riss normalerweise an den Bruchstellen auftritt.